Prof. Köhn war 1991-2007 Vorstand des nuklearmedizinischen Instituts im Wilhelminenspital (KOR) und zwei Jahre OGN Präsident (1997/1998). Er war zusätzlich Internist und verstand Nuklearmedizin als ein klinisches Fach und dies war auch richtungsweisend für eine nachhaltig klinisch orientierte Ausweitung der Untersuchungen und Therapien mit Radionukliden in unserer Abteilung. Als einer […]
Read MoreNews
Therapie mit Rhenium-188 – Prüfung der Rechtfertigung gemäß Strahlenschutzgesetz
Sehr geehrte Damen und Herren! Dem Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz wurden von der Stadt Wien Unterlagen über eine nuklearmedizinische Therapie von nicht-melanomatösen Hauttumoren mit Rhenium-188 zur Prüfung der Rechtfertigung gemäß § 13 Strahlenschutzgesetz 2020 übermittelt, da es sich dabei um eine neue Tätigkeit im Sinne des Strahlenschutzgesetzes […]
Read MoreS1-Leitlinie zur Radiosynoviorthese
Kürzlich ist von der Österreichischen Gesellschaft für Nuklearmedizin und Molekulare Bildbegung (OGNMB) in enger Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Nuklearmedizin (DGN) und der Schweizerische Gesellschaft für Nuklearmedizin (SGNM) die gemeinsame S1 Leitlinie zur Radiosynoviorthese (RSO) erschienen. Die RSO stellt ein etabliertes Therapieverfahren zur lokalisierten Behandlung von entzündlichen Gelenksprozessen dar, […]
Read MoreNachruf auf RT Karoline Wiesner
Mit großem Bedauern müssen wir das Ableben des langjährigen, aktiven Mitglieds der OGNMB Karoline Wiesner, welche am 05.03.2021 nach langer Krankheit verstorben ist, bekanntgeben. Frau Wiesner hat tapfer und mit Würde ihre Erkrankung ertragen, konnte diese aber nicht besiegen. Frau Wiesner war zuletzt viele Jahre als Stationsassistentin an der Nuklearmedizin […]
Read MoreNeue Publikation: Therapie des radiojodrefraktären Schilddrüsenkarzinoms
In Zusammenarbeit mit drei österreichischen nuklearmedizinischen Kliniken (LKH Feldkirch, Klinikum Klagenfurt, Uniklinikum Salzburg) sowie einer onkologischen und endokrinologischen Abteilungen (MedUni Graz bzw. MedUni Wien) entstand eine neue Publikation Ende des Vorjahres 2020 zur Therapie des radiojodrefraktären Schilddrüsenkarzinoms. Die Studie wurde unter dem Titel “Real-World Data for Lenvatinib in Radioiodine-Refractory Differentiated […]
Read MoreNews im Uniklinikum Salzburg
Seit 2003 wird am Uniklinikum Salzburg die PET-Bildgebung (Positronen-Emmissions-Tomographie) angeboten. Der Bereich hat sich so weiterentwickelt, dass er nun massiv aufgewertet wird: An der Uniklinik für Nuklearmedizin und Endokronologie unter der Leitung von Prof. Christian Pirich wurde die neue Division für molekulare PET-Bildgebung und Theranostik gebildet, die seit 04.01.2021 von […]
Read MoreFachdefinition Nuklearmedizin
Die Bundesfachgruppe (BFG) Nuklearmedizin und die OGNMB haben nach breiter Diskussion folgende Formulierung zur Fachdefinition für das Sonderfach Nuklearmedizin konsensual festgelegt, die den aktuellen Gegebenheiten des Fachs vollumfänglich gerecht wird: “Das Sonderfach Nuklearmedizin umfasst die Anwendung offener radioaktiver Stoffe und die notwendigen ergänzenden Verfahren zur Erkennung, Vorbeugung, Behandlung, Nachsorge, sowie […]
Read MoreAusschreibung
Die Österreichische Gesellschaft für Nuklearmedizin und molekulare Bildgebung (OGNMB) vergibt erstmals einen Kommunikationspreis für qualitative Kommunikation über Nuklearmedizin in Österreich. Je ein Preis in den Kategorien: (1) Innovativster Beitrag retrospektiv (online & print) und (2) Kampagnen-Konzept prospektiv wird mit gleichwertiger Dotierung in der Höhe von je 500,- Euro ausgeschrieben. „Wir […]
Read MoreInformationen zum Coronavirus SARS-CoV-2
Die Coronavirus- bzw. SARS-CoV-2-Pandemie stellt für die medizinische Versorgung eine außerordentliche globale Herausforderung dar. Die Deutsche Gesellschaft für Nuklearmedizin (DGN e.V.) und der Berufsverband Deutscher Nuklearmediziner (BDN e.V.) haben in Zusammenarbeit mit der Österreichischen Gesellschaft für Nuklearmedizin und Molekulare Bildgebung (OGNMB) Empfehlungen für Nuklearmedizinische Kliniken/Abteilungen mit Therapiestation und Praxen, Institute […]
Read MoreDie Preisträger der Förderpreise
Die Verleihung der ausgeschriebenen Förderpreise fand im Rahmen der Eröffnung des internationalen Wintersymposiums 2020 in Zell am See statt. Den diesjährigen Ilse Zolle Förderungspreis zur Förderung wissenschaftlicher Arbeiten auf dem Gebiet der Naturwissenschaften in der Nuklearmedizin ging and Maximilian Klingler, PhD für seinen wissenschaftlichen Artikel “DOTA-MGS5, a New Cholecystokinin-2 Receptor-Targeting Peptide […]
Read More